11 SCHON INNERHALB WENIGER STUNDEN KÖNNEN DIE ERSTEN FRAGEN AUFTAUCHEN ZUM BEISPIEL NACH EIN PAAR TAGEN IHRES AUSFALLS KOMMEN WEITERE UNKLARHEITEN DAZU ZUM BEISPIEL Ohne eine im Vorwege bestimmte Unternehmer vollmacht kann Ihre Firma mehrere Wochen lang handlungsunfähig sein Sollten Sie keine klaren Anweisungen für Ihren Ausfall formuliert haben kann dies möglicherweise zur Insolvenz Ihres Unternehmens oder zur drastischen Reduzierung des Unternehmenswertes führen Wenn Sie also für den Fall einer ungewollten Verhinderung den Fortbestand Ihres Betriebes sicherstellen wollen sollten Sie sich mit der Erstellung einer Unternehmervollmacht unbedingt auseinandersetzen Das heißt im Wesentlichen sind folgende Themen zu regeln Wer soll bevollmächtigt werden und wie weit soll der Umfang der Vollmacht reichen Dies ist äußerst komplex und ohne fundierte rechtliche Beratung praktisch nicht zu beantworten WAS IST ZU TUN ADVOCARD bietet mit 360 GEWERBE nicht nur einen Rundum Rechtsschutz zur Absicherung von Anwalts und Gerichtskosten im Falle eines Rechtsstreites Er beinhaltet auch ein Service Paket für alltägliche rechtliche Fragestellungen sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich Wichtiger Bestandteil dieser Services ist der smarte Vorsorge Generator Über den kann ganz einfach online der Entwurf einer Unternehmervollmacht erstellt werden Anwaltliche Prüfung und Hinterlegung beglaubigter Kopien im digitalen Notfallordner sind natürlich inbegriffen Zielgerichtete Vorkehrungen und klare Anweisungen sorgen für Klarheit bei allen Betroffenen und für den Fortbestand des Geschäftsbetriebes Mit dem Rundum Schutz ADVOCARD 360 Gewerbe sind Sie und vor allem Ihr Betrieb in jedem Fall auf der sicheren Seite Fragen Sie Ihre Vermögensberaterin oder Ihren Vermögensberater Sie beraten Sie gerne WIE GEHT ES WEITER WENN SIE UNGEPLANT AUSFALLEN Was passiert eigentlich wenn Sie Ihr Unternehmen von einen Tag auf den anderen nicht mehr führen können Wer übernimmt dann rechtlich gesehen Ihre Geschäfte Es gibt grundsätzlich keine automatische Vertretung durch Angehörige wie Ehepartner Kinder oder Eltern Wer darf Post und eingehende Mails beantworten Wer darf Verbindlichkeiten eingehen z B Leasing oder Kreditverlängerung Wer darf über Konten verfügen Wer darf Löhne überweisen Wer kennt die Lieferanten die aktuellen Aufträge laufende Ausschreibungen oder Projekte Wer darf neue Aufträge und Bestellungen auslösen

Vorschau Business News Seite 11
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.